0
Dein Warenkorb

Krypto im Keller von Alpensafe

Der aktuelle Hype um Kryptowährungen beschäftigt uns als privater, bankenunabhängiger Schließfachanbieter. Gemäß aktuellen Beratungsstrategien ist bei Bitcoin-Vermögen eine zusätzliche Cold Storage notwendig, – bei der private Schlüssel offline gespeichert werden und vor Online-Bedrohungen geschützt sind. Sowohl mit physischen Geräten, also Hardware Wallets als auch mit sogenannten Paper – Wallets als zusätzlicher Sicherung.

Die größten Gefahren bei der Verwahrung von Kryptowährungen lauern auf Smartphones, Tablets, und Rechnern, zusätzlich auf Webseiten über die Kryptowährungen ge- und verkauft werden können. Unsichere Netzwerke können zum Beispiel bei Anmeldung im nächsten Gratis W-Lan angelegte Wallets ausspionieren. Hier ist aber besondere Vorsicht geboten. Vor jeder Verbindung mit einem öffentlichen Netzwerk, muss man sich zuerst vergewissern, dass es sich um ein sicheres Netzwerk handelt. Unsichere und verdächtige Netzwerke könnten für gespeicherte Wallets und somit auf dem Gerät aufbewahrten Kryptowährungen, unabsehbare Folgen haben. 

Kryptowährungen sollten immer offline aufbewahrt werden. In den Fällen, in denen die Wallet auf  Smartphone oder Computer aufbewahrt wird, sollte sie unbedingt verschlüssel werden und auf keinen Fall alle Keys zum gesamten Vermögen darin gespeichert sein.. 

Auch Software Updates sind unerlässlich , bieten aber auf jeden Fall große Risiken, da sie noch fehlerhaft sein können. Niemals sollte man automatische Updates zulassen.

Dann noch die Klassiker:

  • unsichere Passwörter, kein Passwortmanager, der allerdings auch angreifbar ist.
  • Verlust der Wallet wegen Systemabsturz/Hardwaredefekt

Der alte Spruch mit dem schwächsten Glied in der Kette trifft auch gerade bei der hochkomplexen Blockchaintechnologie ins schwarze. Jeglich mögliche Fehlerkette sollte ausgeschlossen werden.

Wiederherstellungsmöglichkeiten sollte man daher dringend physisch aufbewahren . Sogenannte Seed- oder Wiederherstellungsphrases, die aus einer Reihe von Wörtern bestehen sollten nicht zuletzt auch für den Fall des Verlustes sicher verschlossen werden.

Auch Hardware Wallets sollten sicher verschlossen werden, nicht unbedingt zu Hause, wegen der auch hier bekannten Unsicherheiten durch Verlust oder Diebstahl.